Mikrobiom

Parabene – Das solltest Du wissen!

Parabene Haut Kosmetik

Was sind Parabene?

Parabene sind Konservierungsstoffe, die künstlich hergestellt werden und besonders in Kosmetika, Lebensmittel und Arzneimittel enthalten sind. Die uns bekanntesten Parabene sind Ethyl- und Methylparabene und Propyl, Butyl und Benzylparabene. Allerdings gibt es noch viele mehr.

Aufgrund ihrer großen Anzahl, kann man ihren Einfluss auf den Menschen nur schwer verallgemeinern, doch wir können sie in ihren Gruppen betrachten. Hauptsächlich wirken sie alle antibakteriell und fungizid, was bedeutet, dass sie das Entstehen, Anlagern und Wachsen von Bakterien und Pilzen verhindern und somit die Haltbarkeitszeit der Produkte verlängern. 

Welche Wirkung haben Parabene auf mich?

Wir nehmen die in Kosmetika vorkommenden Parabene über die Haut auf, wobei sie sich in unserem Körper anlagern und weiterhin ihrer Konservierungstätigkeit nachgehen. Das bedeutet auch, dass andere Aktivitäten, wie zum Beispiel die Enzymtätigkeit,  verlangsamt werden. Befinden sich die Parabene dann in unserem Körper, stehen sie unter Verdacht das Hormonsystem zu beeinflussen, da Östrogene und Parabene  eine sehr ähnliche Struktur aufweisen. 

In einer Studie mit Tieren, wurde gezeigt, dass sie den Uterus vergrößern und die Fruchtbarkeit einschränken. Das selbe Ergebnis wird auch bei Menschen vermutet, doch es gibt noch nicht genügend Studien, um das zu beweisen. Besonders Frauen sollten deswegen vermehrt auf die Inhaltsstoffe achten, da bei ihnen, laut des US – Gesundheitsministeriums,  meist eine höhere Paraben-Konzentration vorliegt, was durch den häufigeren Gebrauch von Kosmetikprodukten zu erklären ist.

Durch eine britische Studie werden Parabene oft mit Brustkrebs in Zusammenhang gebracht, da bei den 20 Teilnehmern Parabene im Tumorgewebe nachgewiesen werden konnten. Allerdings wurde nicht überprüft, ob sie auch der Auslöser für den Krebs waren oder nicht, weswegen die Studie nicht aussagekräftig ist. Dennoch gibt es keine andere Studie zu diesem Thema und somit nicht genügend Aufklärung.

Sollte ich Produkte mit Parabenen verwenden?

Durch diese Studien gibt es nun Richtlinien in Europa, die vorschreiben, wie hoch die Paraben-Konzentration sein darf. 

Ethyl- und Methylparabene werden am wenigsten schädlich eingeschätzt, weil sie noch am besten zu vertragen sind und dürfen somit bis zu 0,4% vorliegen. In Gemischen sogar bis zu 0,8%. Zu Propyl- und Butylparabenen gibt es deutlich weniger Untersuchungen, weswegen ihre Konzentration mit 0,19% deutlich geringer ist. Benzylparabene sind garnicht mehr zugelassen, da es zu ihnen kaum Daten gibt.

Aber auch mit diesen Einschränkungen gibt es noch immer nicht genügend Informationen. Deswegen ist es sicherer lieber auf Parabene zu verzichten und doch eine Alternative dazu zu wählen oder Parabene freie Produkte zu kaufen.

Autor

Unser Team aus jungen und begeisterten Autoren beschäftigt sich tagtäglich mit dem Thema Neurodermitis und damit verbundenen Gebieten. Unsere Ambition ist es die neuesten Forschungen und Entwicklungen verständlich und kompakt aufzubereiten und euch zugänglich zu machen!
Ebenfalls interessant
Mikrobiom

Neurodermitis und das Haut Mikrobiom

Lesenswert
Was ist Neurodermitis?